Moskau III
Und hier mal ein Foto für jene, die fürchten, in Moskau gäbe es irgendetwas nicht zu kaufen:

Vom Fahrrad bis zur Babywindel gibt es in diesem riesigen Supermarkt (und das ist nicht
der einzige in Moskau) wirklich alles.
Importprodukte sind natürlich teurer als in
Deutschland, die russischen aber oft günstiger. So fand ich beispielsweise heraus, daß Scampis
aus dem Polarmeer pro Kilo nur drei Euro kosten.
Da wird es wohl öfter mal Scampi al Forno geben...

Klassische Märkte sind auch vorhanden. Insoweit ihr auf dem Foto die Preisschilder
entziffern könnt, könnt ihr ja selber mal vergleichen.
Für einen Euro tauschten wir auf der Reise 36 Rubel.

Hier sind wir in einem japanischen Restaurant, das wir bei einem unserer Rundgänge
entdeckt haben.
Restaurants aller Nationen und Preisklassen sind in Moskau vertreten.
Zum Vergleich: Für das Essen in diesem Lokal haben wir umgerechnet je 10 Euro gezahlt.
Verhungern werden wir in Moskau sicherlich nicht.

Moskau ist natürlich eine riesige Stadt und die Wohnhäuser sind fast alles Hochhäuser.
Aber dennoch gibt es überall grüne Ecken. Dieser Teich befindet sich wenige Fußminuten von unserem
zukünftigen Wohnort entfernt und ist Teil einer weitläufigen Zone Wildnis.
Tja, soweit unsere ersten Eindrücke von dieser Stadt.
Eine Woche ist ziemlich kurz, und wir haben den Eindruck, kaum etwas gesehen zu haben.
Aber wir haben ja bald vier Jahre zur Verfügung, diese Weltstadt zu erschließen.
Wir werden die Zeit zu nutzen wissen.